Kinder & Jugend
Respekt und Toleranz
Im Mittelpunkt aller Aktivitäten der LAZARUS gruppe steht der Mensch, der sich uns anvertraut. Seine Individualität anzunehmen und zu respektieren, ist uns ein besonderes Anliegen.
Zum Selbstverständnis unserer Organisation gehört auch, offen auf Menschen anderer Kulturen zuzugehen. Rücksichtnahem, Achtung und Toleranz sind für uns selbstverständlich, sowohl bei der Betreuung als auch beim gemeinsamen Miteinander.
Der Bildungsauftrag der jugend@lazarus gGmbH
Als gemeinnütziger Träger der Jugendhilfe hat sich die jugend@lazarus gGmbH vorrangig die Erziehung und Förderung von Kindern innerhalb von Tageseinrichtungen und in Tagespflegestellen auf der rechtlichen Grundlage des SGB VIII (KJHG), sowie des „KiBiz“ zum Ziel gesetzt.
Die Kindertagesstätten sind Bestandteil des deutschen Bildungssystems und haben hier den entsprechenden gesetzlichen Auftrag, Bildungsprozesse zu fördern. Wir verstehen unsere Einrichtungen nicht ausschließlich als Vorbereitungseinrichtungen für die Schule. Die Kinder werden im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes und im Rahmen der Möglichkeiten einer Kindertagesstätte auf vielfältigste Weise gefördert. Kinder eignen sich zudem im Sinne eines Selbstbildungsprozesses die Welt selbst an. Es ist uns wichtig, diese natürliche Ausgangsposition zu fördern.
So sind die folgenden Bereiche als ein Teil unserer Arbeit zu sehen, deren Aufzählung nicht abschließend ist.
Sprachentwicklung und Sprachförderung
Inklusion (das selbstverständliche Miteinander von behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern und jenen ohne Behinderung sowie von Kindern unterschiedlicher sozialer Herkunft)
Der Aufbau von Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung durch Beteiligung und Partizipation
Die Förderung und Entwicklung der schöpferischen und kreativen Kräfte des Kindes
Die Entwicklung motorischer Fähigkeiten über Wahrnehmungs- und Bewegungsspiele
Sensibilisierung für solidarisches Handeln und Einfühlungsvermögen
Die Entwicklung einer Wahrnehmungsoffenheit
Die Förderung der Lernbereitschaft, Konzentration und der Gedächtnisleistung
Die Inhalte der Bildungsprozesse sind unmittelbar auf die Bewältigung konkreter Lebenssituationen der Kinder ausgerichtet und werden von diesen mitbestimmt und gestaltet.
Unsere Aufmerksamkeit liegt darauf, die Kinder zu unterstützen, aktiv und engagiert die vielfältigen Spiel-, Lern- und Ausdrucksformen (für sich) zu entdecken. Da Spiel, Bewegung und Kreativität im kindlichen Alltag eine Einheit bilden, sind diese Bedürfnisse wichtige Aspekte in unserer Arbeit. Die pädagogische Arbeit wird primär als eine familien- unterstützende bzw. familien- ergänzende Tätigkeit verstanden. Dazu gehört selbstverständlich eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Wir verstehen uns mit unseren Angeboten und Einrichtungen zudem als Teil einer sozialräumlichen Infrastruktur zur Versorgung von Kindern. Vor diesem Hintergrund ist eine enge Zusammenarbeit und möglichst umfassende Vernetzung mit Kooperationspartnern in der Jugendhilfe und Schule, mit niedergelassenen Ärzten und Therapeuten von besonderer Wichtigkeit.
Kooperation und Vernetzung
Die jugend@lazarus gGmbH arbeitet mit den örtlichen Schulen, Kinderärzten und therapeutischen Frühförderzentren zusammen.
Hervorzuheben ist die Kooperation mit der Altenpflege in unserer Kindertagesstätte in Bergheim. Die Konzeption der Einrichtung sieht einen engen Austausch und eine Begegnung mit den Besuchern einer Tagespflegestelle für Senioren im gleichen Haus vor.


