Kindertageseinrichtungen
Respekt und Toleranz
Im Mittelpunkt aller Aktivitäten der LAZARUS gruppe steht der Mensch, der sich uns anvertraut. Seine Individualität anzunehmen und zu respektieren, ist uns ein besonderes Anliegen.
Zum Selbstverständnis unserer Organisation gehört auch, offen auf Menschen anderer Kulturen zuzugehen. Rücksichtnahem, Achtung und Toleranz sind für uns selbstverständlich, sowohl bei der Betreuung als auch beim gemeinsamen Miteinander.
Konzept
Unser Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungskonzept basiert auf dem Situationsansatz und auf der Psychomotorik. Einerseits wird die Lebenssituation der Kinder und ihrer Familien berücksichtigt, andererseits wird die ganzheitliche Entwicklung von Motorik und Wahrnehmung gefördert, um die Ich-, Sach- und Sozialkompetenz der Kinder zu verbessern.
Wahrung der Eigenständigkeit und Selbstbestimmung
Bei der Unterstützung der uns anvertrauten Kinder und der Eltern gehen wir in eine Erziehungspartnerschaft davon aus, dass Selbstständigkeit und die Fähigkeit eigenverantwortlich zu handeln, gegeben sind. Sind diese Voraussetzungen eingeschränkt oder teilweise nicht gegeben, sehen wir es als unsere Aufgabe, diese wiederherzustellen oder bei der Wiederherstellung beratend Hilfestellung zu geben.
Transparenz - In der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern sind wir transparent. Diese Transparenz spiegelt sich in der Bildungsdokumentation der Kinder und in regelmäßigen Gespräche über den Entwicklungsstand der Kinder.
Professionalität und Qualitätssicherung - Alle Mitarbeiter der LAZARUS Gruppe nehmen an qualifizierten Fortbildungsmaßnahmen teil
Weiterentwicklung - Wir nehmen die Wandelungen und Veränderungen in der Gesellschaft wahr und reagieren darauf flexibel und verantwortungsbewusst.
jugend@lazarus heute
Im Jahr 2018 betreibt die jugend@lazarus gGmbH 3 Kindertagesstätten in Bergheim, Kerpen und Bornheim.
Die Kindertagesstätten folgen dem oben formulierten Leitbild und der humanistischen Ausrichtung, verstehen sich jedoch fachlich und konzeptionell als eigenständige Einheiten. So finden annähernd 150 Kinder und ihre Eltern in den Einrichtungen der jugend@lazarus gGmbH eine Heimat.
Die jugend@lazarus gGmbH ist ein Spiegel unserer multikulturellen Gesellschaft, ein Großteil unserer Einrichtungen zeigt einen hohen Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund.
Ausrichtung nach der UN-Kinderrechtskonvention
Die jugend@lazarus gGmbH bekennt sich ausdrücklich zu den in der UN-Kinderrechtskonvention verfassten Rechten des Kindes und macht die Einhaltung der Kinderrechte und die vorrangige Berücksichtigung des Kindeswohls zur Grundlage allen Handelns.
Neben den wichtigen Schutzrechten, wie dem Recht auf Schutz vor jeder Form von körperlicher und geistiger Gewaltanwendung, Misshandlung oder Vernachlässigung (Artikel 19), sind im Bereich der Elementarpädagogik in den Kindertagesstätten die Förderrechte von besonderer Bedeutung.
Exemplarisch seien hier das Recht auf bestmögliche Entwicklung (Artikel 6), das Recht auf Förderung von Kindern mit Behinderung (Artikel 23) im Rahmen der Inklusion und das Recht auf Bildung (Artikel 28) genannt.
Ebenso bedeutsam sind hier die verfassten Beteiligungsrechte, die sich in Partizipation an allen das Kind betreffenden Entscheidungen spiegeln.
Historie
Im August 2014 ging die erste KiTa in einem Modellprojekt an der Heerstraße in Bergheim an den Start. Unter einem Dach werden hier bis zu 45 Kinder und 14 Senioren als Tagespflegegäste betreut.
Im Februar 2015 eröffnete die zweite KiTa im alten Kloster Bornheim-Merten. Hier werden 3 Gruppen - 10 Kinder im Alter von 1-3 Jahren, 20 Kinder im Alter von 2-6 Jahren und bis zu 25 Kinder im Alter von 3-6 Jahren - betreut.
Im August 2015 hat die jugend@lazarus.gGmbH die KiTa miniMUMM in Kerpen-Blatzheim von einer Elterninitiative übernommen, die über 18 Jahre die KiTa betrieb. Seit August 2015 heißt die Einrichtung KiTa in der alten Schule. Im Oktober 2016 wurde die KiTa um eine Gruppe erweitert. Nun können auch 10 Kinder im Alter von 1-3 Jahren in der KiTa betreut werden.