Stationäre Pflege
Die stationäre Pflege ist die Alternative, wenn die ambulante Versorgung in der häuslichen Umgebung nicht mehr gewährleistet werden kann.
Um eine bedarfsgerechte Pflege und eine individuelle Betreuung für die Bewohner unserer stationären Einrichtungen sicherzustellen, arbeiten wir nach der Methode der Bezugspflege. Die Bezugspflegekraft hat als examinierte Pflegefachkraft die Hauptverantwortung für die Gestaltung der Pflege und Betreuung. Sie erarbeitet gemeinsam mit den Bewohnern deren Pflegepläne, legt die zu erreichenden Ziele fest und entwickelt entsprechende Maßnahmenkataloge zur Umsetzung.
Der Bezugspflegekraft stehen assistierende Pflegehilfskräfte zur Seite. Grundsätzlich sind alle pflegerischen Maßnahmen Teamarbeit – insbesondere bei Abwesenheit der Bezugspflegekraft. Dennoch ist sie allein verantwortlich für Veränderungen im Pflegeplan, Festlegung ergänzender Maßnahmen etc.
Ein wichtiger Bestandteil des Pflegeangebotes ist der soziale Dienst. Im Sinne der ganzheitlichen Pflege und Betreuung werden die Aufgaben und Leistungen des sozialen Dienstes genau nach dem Bedarf des hilfebedürftigen Menschen abgestimmt.
Gerade die zahlreichen Freizeitangebote des sozialen Dienstes tragen zu mehr Lebensqualität bei und dienen dem Erhalt psychischer und physischer Stabilität.
Neben den Bestnoten – jährlich vergeben durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen – wurden in 2012 zwei unserer Einrichtungen durch das Magazin Focus zu den besten Deutschlands gewählt.
Die LAZARUS Gruppe bietet stationäre Pflege in folgenden Einrichtungen an:


