Unsere Philosophie
Bei allen Aktivitäten der LAZARUS Gruppe steht der Mensch im Mittelpunkt.
Wir verstehen den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele, der von seiner sozialen Umgebung beeinflusst wird. Wir gehen grundsätzlich davon aus, dass die Fähigkeit, selbstständig und eigenverantwortlich zu handeln, bei jedem Menschen gegeben ist. Ist diese Fähigkeit eingeschränkt, sehen wir uns in der Verantwortung, Menschen zu begleiten.
Wir gehen offen auf alle Menschen zu und zeigen Achtung, Respekt, Toleranz aber auch Interesse gegenüber anderen Kulturkreisen – sowohl bei der Betreuung als auch im gemeinsamen Miteinander im Team. Wir gestalten unser gesamtes Handeln transparent.
Unsere Philosophie ist Grundlage für Leitbilder, die Orientierung in den einzelnen Tätigkeitsbereichen geben.
Solange uns die Menschlichkeit miteinander verbindet, ist egal, was uns trennt. (Ernst Ferstl)
Ziele
Unser Ziel ist es, den Menschen in seiner persönlichen Lebenslage helfend zu begleiten sowie ihn in seinem selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Handeln individuell zu unterstützen.
Unabhängig von der sozialen oder wirtschaftlichen Herkunft und unabhängig von Geschlecht, Alter und Religion ist es unser Bestreben, die Würde jedes Einzelnen zu wahren. Wir wollen eine Beziehung zu unseren Mitarbeitern, Kunden, Bewohnern und Kooperationspartnern aufbauen, die sich durch ein hohes Maß an gegenseitiger Wertschätzung, Vertrauen und Wohlbefinden auszeichnet.
Ökologische und ökonomische Aspekte geben unserem Handeln Orientierung.
Transparenz
Uns ist es wichtig, unser Handeln transparent zu gestalten. Entscheidungen werden so vorbereitet und dokumentiert, dass sie für alle Beteiligten nachvollziehbar sind. Wir setzen uns darüber hinaus mit konstruktiver Kritik auseinander, um unser Verständnis von Qualität um weitere Aspekte zu vertiefen.
Qualität
Nur durch den Einsatz von motivierten und qualifizierten Mitarbeitern kann die von uns angestrebte Qualität erreicht werden. Um unsere Ziele zu erreichen, bieten wir unseren Mitarbeitern ein transparentes Vergütungssystem, das sich nach der Qualifikation des einzelnen Mitarbeiters richtet. Durch Fortbildungsmaßnahmen können die Mitarbeiter professionell auf unsere Kunden eingehen. Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen tragen dazu bei, ein hohes Maß an Arbeitsqualität dauerhaft zu halten und kontinuierlich auszubauen. Wir unterstützen die Mitarbeiter durch Supervisionen und Coachings. Ziel dabei ist es, den Mitarbeiter als wertvollen Teil eines erfolgreichen Teams herauszubilden.
Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun. (Molière)
Verantwortung
Jeder Mitarbeiter des LAZARUS Hilfswerks oder eines Tochterunternehmens ist davon überzeugt, dass Eigeninitiative, Eigenverantwortung, Kritikfähigkeit und Selbstreflexion ein wichtiger Bestandteil zum Erreichen unserer Ziele sind. Diese markanten Fähigkeiten werden gerade durch die Führungskräfte gelebt und auf alle Mitarbeiter übertragen. So setzen wir uns mit dem demographischen Wandel sowie den damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen auseinander und treffen frühzeitig angemessene Maßnahmen. Es ist unser Bestreben, nachhaltig zu wirtschaften, um auch in Zukunft professionelle Arbeit anbieten zu können. Eine strukturierte und planmäßige Investition in bestehende Arbeitsfelder sowie die Erschließung neuer Tätigkeitsfelder liegt in unserer Verantwortung. Als gemeinnützige Organisation übernehmen wir auch soziale Verantwortung in unserer Gesellschaft. Deshalb bieten wir jungen Menschen Praktikums- bzw. Ausbildungsplätze, um eine berufliche Perspektive aufzuzeigen. Zum anderen bieten wir jedem die Möglichkeit, sich mit seiner Persönlichkeit, seinen Fähigkeiten und Erfahrungen ehrenamtlich in unseren Einrichtungen einzubringen.


